Class 6 Exam  >  Class 6 Videos  >  Learn German (Hallo Deutsch 2)  >  Genitive Case (German)

Genitive Case (German) Video Lecture | Learn German (Hallo Deutsch 2) - Class 6

FAQs on Genitive Case (German) Video Lecture - Learn German (Hallo Deutsch 2) - Class 6

1. Was ist der Genitiv im Deutschen?
Antwort: Der Genitiv ist ein grammatischer Fall im Deutschen, der den Besitz oder die Zugehörigkeit ausdrückt.
2. Wann wird der Genitiv im Deutschen verwendet?
Antwort: Der Genitiv wird hauptsächlich verwendet, um den Besitz oder die Zugehörigkeit von etwas auszudrücken, aber auch in einigen festen Ausdrücken, Superlativen und nach bestimmten Präpositionen.
3. Welche Endungen hat der Genitiv im Deutschen?
Antwort: Die Endungen des Genitivs im Deutschen sind -es, -s, -n oder -en, abhängig von dem Artikel oder Pronomen, das vor dem Substantiv steht.
4. Welche Schwierigkeiten gibt es beim Gebrauch des Genitivs im Deutschen?
Antwort: Viele Deutschlernende haben Schwierigkeiten mit dem Gebrauch des Genitivs, da er im Vergleich zu anderen Fällen wie dem Nominativ oder Dativ weniger häufig verwendet wird und verschiedene Endungen haben kann.
5. Gibt es spezielle Regeln für den Genitiv im Deutschen?
Antwort: Ja, es gibt bestimmte Regeln für den Genitiv im Deutschen, wie die Bildung der Genitivendungen, die Verwendung von bestimmten Präpositionen mit dem Genitiv und die Unterscheidung zwischen starken und schwachen Genusendungen.
Related Searches

Extra Questions

,

MCQs

,

Genitive Case (German) Video Lecture | Learn German (Hallo Deutsch 2) - Class 6

,

mock tests for examination

,

ppt

,

Important questions

,

Viva Questions

,

Objective type Questions

,

pdf

,

shortcuts and tricks

,

Free

,

Genitive Case (German) Video Lecture | Learn German (Hallo Deutsch 2) - Class 6

,

Sample Paper

,

past year papers

,

study material

,

Genitive Case (German) Video Lecture | Learn German (Hallo Deutsch 2) - Class 6

,

Previous Year Questions with Solutions

,

video lectures

,

practice quizzes

,

Exam

,

Semester Notes

,

Summary

;